SALZIG SCHMECKT DER WIND - The Bemerkenswertest of Rummelsnuff
Nach der literarischen Aufarbeitung von Rummelsnuffs Lebensweg, die zur Leipziger Buchmesse 2017 als Autobiographie "Rummelsnuff-Das Buch" beim Eulenspiegelverlag vorgestellt worden war, folgt nun die musikalische. "Salzig schmeckt der Wind" wird das Sammelwerk heißen. Der Hintergrund: Die Nachfrage nach den älteren Sportballaden, Arbeiterhymnen und Seefahrerliedern des Rummelsnuff konnte nicht mehr befriedigt werden, alle Tonträger, mit Ausnahme des zuletzt erschienenen, sind vergriffen.
Zum Teil aufgearbeitet, umgearbeitet, neu abgemischt und gemastert erscheint am 4. Mai 2018 das Bemerkenswerteste aus Rummelsnuffs Eigenwerk auf einem CD- und Vinyl-Doppelalbum. Es enthält Liedwerk vom Start einer unvergleichlichen Hochseefahrt im Jahre 2004 bis zu deren bisherigem Höhepunkt: der vielschichtigsten und musikalisch reifsten Scheibe: "Rummelsnuff & Asbach", natürlich auch des Maates Christian Asbach solistisch dargebotenen Werke, wie "Salutare". Und das Beste: auch auf einigen der neugeschaffenen Versionen älterer Werke ist jetzt der grandiose Maat zu hören. Im Titelshanty "Salzig schmeckt der Wind" singt er gar gemeinsam im Hintergrundchor mit Reni Baptist, der Mutter vom Käpt'n Rummelsnuff, die bereits in den Sechziger/Siebziger Jahren in der DDR Chorgeschichte schrieb.
Am 10. Mai ist Plattentaufe in Berlin: "Himmelfahrt mit Rummelsnuff" im Nuke Club Berlin
Rummelsnuff & Asbach
Out Of Line Music
2 September 2016
Pressetext für den KONZERTBETRIEB - Käpt'n und Maat:
Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!Ein Türsteher und Pumper macht derbe Strommusik. Die Begleitmusik zum Hanteltraining oder zur Bierrunde. Lieder über über Schwerarbeiter und Kraftsportler, über wahre Freundschaft und die rauhe See. "Der Käpt’n nimmt dich mit".
Glasklar und kraftvoll, von Tenor bis Bariton, erhebt Maat Asbach die Stimme – ein strahlender Athlet - und er baut seinem Käpt’n eine stimmgewaltige Wand für die Projektion von dessen mal heiteren, mal melancholischen Gedankenflügen. "Salzig schmeckt der Wind"... Und wenn Fahrt aufgenommen wird und die Woge dein Boot trägt, kramen die beiden Internationalisten auch gern mal in der Rumpelkiste der Musikgeschichte und verrummeln den einen oder anderen Welterfolg... von "Mongoloid" bis "Poi Soldat"- oder lassen "Nathalie" über die "Reeperbahn" taumeln.
Pressetext zum Album
"Kraftgewinn mit Rummelsnuff"
Muskelbepacktes Original, Charmebolzen mit Reibeisenstimme und Liebling des gesamtdeutschen Feuilletons: Käpt’n Rummelsnuff schickt seinen neuesten Wackerstein von einem Album unter dem treffenden Titel „Kraftgewinn“ mit Rummelsnuff“ als schwergewichtiges Doppelpack in die weite Welt hinaus.
Auf seiner vierten Langspielplatte zieht Rummelsnuff alle Register: Zarte Balladen und derbe Gitarrengewitter, Lieder über erbarmungslose Kämpfe und über völlige Ergebenheit - diesem Mann ist nichts Menschliches fremd, und er findet immer wieder abenteuerliche Reisewege in die Ohren der Lauschenden. Im Kern macht Rummelsnuff aber immer Musik für Männer …und deren Sympathisantinnen. Ob er nun die Begleitmusik zum Hanteltraining oder die Bierzelt- und Grillrunde, Lieder über schwere Kost und schwere Jungs, über Schwerarbeiter und Minderleister, über Tierspiele im Dunkeln und die wahre Liebe oder über die rauhe See und den erwachenden Frühling anpackt… hier darf ein Mann noch ungeniert ein Mann sein. Die Mannschaft des Käpt’n Rummelsnuff: erster Maat an Bord, Christian Asbach steht fürderhin dem Käpt’n mit Stimme und Inspiration allzeit zur Seite. Neben ihm und Klampfmatrosen Gohlke an der Stromgitarre, hat sich der Käpt’n diesmal eine illustre Gästeschar mit an Bord geholt, die ihn tatkräftig bei seiner Musik unterstützt: so erleidet er mit Bela B. (jawoll, der von der Ärzten) „Schiffbruch“ auf der Insel des kannibalisch veranlagten King Khan, wälzt sich mit den Schwermetallpiraten von Japanische Kampfhörspiele auf der Sumo-Matte und bekommt im von der Bild-Zeitung gekürten Männertagskracher „Bratwurstzange“ derbe Gesangsunterstützung in regionaler Mundart vom Thüringer Profigriller Häusi Eisenkumpel. Und da man auf einem Bein bekanntlich schlecht stehen kann und es immer wieder interessant ist, was die Hände anderer Leute aus dem eigenen Liedgut zaubern, ist „Kraftgewinn…“ gleich doppelt belegt: Auf einer zweiten Scheibe haben diverse Freunde, Sympathisanten und Kollaborateure Hand an die Musik des Käpt’ns angelegt. Luci van Org, Jeans Team, die EBM-Legende Pankow aus Florenz, Leaether Strip, Nico von K.I.Z. und Grzegorz als WassBass, Tua und Maeckes von den Orsons, Falco-Liederschreiber Steve van Velvet und das Berliner Original Tomas Tulpe liefern ihre ureigenen, manchmal überraschenden Visionen einer Auswahl von Rummelsnuff-Gassenhauern ab und machen „Kraftgewinn“ damit endgültig zu einer wahren Abenteuerreise. Hier wird jedes Mädel und jeder Bub ein Füllhorn an Dingen finden, die er oder sie auf Anhieb von Herzen liebt oder mit Abscheu hassen kann, nur eins hat bei dem sympathischen Türsteher grundsätzlich Hausverbot: die Langeweile! Also, komm’ steig ein… der Käpt’n nimmt dich mit!
